Funktionsweise und Aufbau

AUFBAU EINES VAKUUMHEBERS

Aufbau eines Vakuumhebers mit Pumpe

Technische Zeichnung  einer Vakuumheber-Pumpe von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumpumpe (Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher).
(2) Warneinrichtung: Elektronische Überwachung des Vakuumpegels und der Energieversorgung. Signalisierung der Transportbereitschaft.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten. Bei einem Vakuum über 60 % Vakuum (400 mbar absolut) – das Betriebsvakuum ist erreicht – kann das Transportgut angehoben werden.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zweihandgriff zum Handling des Gerätes. Hier ist das Handschiebeventil oder die Bedientaster für die Funktion Saugen/Lösen über Elektromagnetventil angebracht.
(5) Vakuumventil: Handschiebeventil bzw. Elektromagnetventil oder Impulsventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter, ggf. Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Pumpe/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse, Vakuumspeicher: Die Haupttraverse dient als Vakuumspeicher und zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen, Aufhängerahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.
(13) Verteiler, Vakuumverteilung: Verteilung des Vakuums zu den jeweiligen Saugplatten (nicht abgebildet).

Aufbau eines Vakuumhebers mit Ejektor

Technische Zeichnung eines Vakuumheber-Ejektors von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumejektor/Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher (im Schaltschrank eingebaut).
(2) optische Warnanzeige: Elektronische Überwachung der Transportbereitschaft. Bei grüner Anzeige kann die Last angehoben werden. Bei roter Anzeige darf keine Last angehoben werden, aufgenommene Last muss sofort abgesetzt werden.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten. Bei einem Vakuum über 60 % Vakuum (400 mbar absolut) – das Betriebsvakuum ist erreicht – kann das Transportgut angehoben werden.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Griff zum Handling des Gerätes. Am Bediengriff ist das Handschiebeventil für die Funktion Saugen / Lösen angebracht.
(5) Vakuumventil: Handschiebeventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter ggf. Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Ejektor/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse:  Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.
(13) Verteiler, Vakuumverteilung: Verteilung des Vakuums zu den jeweiligen Saugplatten (nicht abgebildet).

 

Aufbau eines Vakuumhebers mit Gebläse

Technische Zeichnung eines Vakuumheber-Gebläses von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumgebläse mit Nachlaufschwungmasse / Aufbau des Vakuums an den Saugplatten.
(2) Warneinrichtung: Elektronische Überwachung der Energieversorgung, Spannungsversorgung.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zweihandgriff zum Handling des Gerätes. Hier sind die Bedientaster für die Funktion Saugen/Lösen über Umsteuerventil angebracht.
(5) Vakuumventil: Umsteuerventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Schmutz über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Umsteuerventil und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse, Vakuumspeicher: Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen, Aufhängerahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.

Aufbau eines CLAD-BOY

Technische Zeichnung des Vakuumhebegeräts Clad-Boy von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher (im Schaltschrank eingebaut).
(2) Kontrollleuchten: Überwachung der Transportbereitschaft durch Kontrollleuchten. 2a: - rot; 2b: - gelb (Ladelampe); 2c: - grün.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zum Handling und zum Schutz des Gerätes gegen Stoßeinwirkung.
(5) Vakuum-Steuerventil, Vakuumventil: Handschiebeventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Pumpe/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Verlängerung (Option): Die Haupttraverse lässt sich mit Optionsteilen auf 3000 mm bzw. auf 4000 mm verlängern.
(9) Haupttraverse: Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Saugplatten und der Verlängerungen (Option).
(10) Saugplatten: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut.
(11) Ladekabel: Kabel zum Aufladen des Akku (in verschließbarer Box).
(12) Hauptschalter: Ein- / Ausschalter für den Betrieb.
(13) Voltmeter: Anzeigegerät zur Überprüfung vom Ladezustand des Akkus.
(14) Rastbolzen: Sicherung zum Verhindern des Schwenkens.
(15) Halter: Vorrichtung für Sicherungsgurte.

Sie suchen nach einer effizienten und ergonomischen Handling-Lösung speziell für Ihre Herausforderung?
Dann sind Sie bei AERO-LIFT genau richtig.

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen nutzen wir gerne, um auch Ihr Unternehmen gemeinsam nach vorne zu bringen!

Kontakt

Sie möchten keine Aktionen oder
Neuigkeiten mehr verpassen?

Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!