Vakuumsystem und seine Komponenten



Vakuumerzeuger

Entscheidend für die Wahl des Vakuumerzeugers ist die Vakuummenge, der Vakuumpegel und die mögliche Energieversorgung mit Strom oder Druckluft vor Ort. Bei der pneumatischen Vakuumerzeugung mit einem Ejektor wird das Vakuum mit Druckluft erzeugt. Eine Stromversorgung ist nicht notwendig. Vakuumgebläse liefern einen großen Volumenstrom bei geringem Endvakuum. Drehschieberpumpen erzeugen ein hohes Endvakuum bei geringem Volumenstrom. Die Erzeugung von Vakuum gliedert sich hauptsächlich in die Bereiche. Genaue Beschreibungen zu den Vakuumerzeugern und ihrer Funktionsweise finden Sie hier.
 

Kriterien für die Auswahl des Vakuumerzeugers

Bei glatten, dichten Materialien empfiehlt sich der Einsatz einer Drehschieberpumpe oder eines Ejektors. Für poröse oder große Luftmengen sollte ein Vakuumgebläse eingesetzt werden. Durch die Verwendung eines Vakuumspeichers lässt sich der Vakuumerzeuger kleiner dimensionieren.

Zwischen 60 % und 80 % ist das Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Tragfähigkeit am besten. Um die Tragfähigkeit zu erhöhen, sollte, wenn möglich die Saugfläche vergrößert werden (z.B. durch die Wahl einer größeren Saugplatte).


Vakuumspeicher 

Vakuumspeicher sind Sicherheitseinrichtungen für einen plötzlichen Stromausfall, damit die Last nicht sofort abfällt, sondern noch einige Zeit angesaugt bleibt. Für die Auslegung des Vakuumspeichers ist das Verhältnis zwischen Speichervolumen und Restvolumen (Innenvolumen der Sauger, Schlauchvolumen und Verrohrung) ausschlaggebend. Der Speicher muss zum einen beim Ansaugen das Vakuum für die Sauger liefern und zum anderen bei Ausfall des Vakuumerzeugers das Vakuum aufrechterhalten.



Berechnung des notwendigen Vakuumspeichervolumens:



Evakuierungszeit für einen Speicher

Die benötigte Zeit, um einen Speicher zu evakuieren, nimmt kurz vor Erreichen des Endvakuums sehr stark zu.

Sauger und Saugplatten

Unsere Sauger decken ein sehr breites Spektrum der üblichen Branchenanforderungen und Aufgabenstellungen ab. Dafür sind, je nach Anwendung, unterschiedliche Bauformen, Materialien und Größen notwendig. Unterschieden wird in Flachsauger, Faltenbalgsauger und Ovalsauger. In unserem Komponentenkatalog finden Sie eine Auflistung aller erhältlichen AERO-LIFT Sauger und Saugplatten.

Jede dieser Bauformen besitzt spezifische Eigenschaften und damit sehr spezielle Vorteile, die dem entsprechenden Verwendungszweck dienen. Die Auswahl der Sauger hängt immer vom konkreten Anwendungsfall ab. Deshalb sind für die richtige Auslegung entsprechende Vorüberlegungen notwendig.

Flachsauger sind für ebene, aber auch leicht gewölbte, glatte Oberflächen sehr gut geeignet. Faltenbalgsauger sind für den universellen Einsatz konzipiert, z.B. zum Heben von Kartons oder Blechen. Durch die Elastizität des Saugers lassen sich Unebenheiten und Höhenunterschiede einfach ausgleichen. Ovalsauger gibt es sowohl in flacher Form als auch mit Balgen. Sie kommen vorwiegend bei Werkstücken zum Einsatz, die im Verhältnis schmale Oberflächen aufweisen.
 

Kriterien für die Auswahl der Sauger und Saugplatten

Bei der Auslegung der Sauger und Saugplatten sollten einige wichtige Auswahlkriterien beachtet werden. Entscheidend ist das Gewicht und die Größe des Transportgutes.

Bei unterschiedlichen Größen und Gewichten sollte für die Berechnung die minimale Größe des Transportgutes und das maximale Gewicht verwendet werden. 

Die Anzahl der Sauger bzw. Saugplatten richtet sich auch nach der Eigenstabilität und Konsistenz des Transportgutes. Bei empfindlichen, dünnen oder weichen Werkstoffen sind für schonenden Transport mehr Sauger oder Saugplatten notwendig, als bei eigenstabilen Transportgütern.

Bei der Materialwahl sollten die Anforderungen an das Dichtungsmaterial, wie ölbeständig, abdruckfrei, lebensmittelecht oder temperaturbeständig beachtet werden.



AERO-LIFT Vakuumhebegeräte

Kontakt
Turmstraße 1
72351 Geislingen-Binsdorf
+49 7428 945140 info@aero-lift.de